Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Schaltflächen in den Spaltenüberschriften dienen zum Sortieren der Tabelle nach der jeweiligen Spalte.
Datum | Nachricht |
---|---|
05.07.2021 | Informationen für künftige Lehreramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, die sich über lehrer-online-bw für den Vorbereitungsdienst ab Februar 2022 beworben haben und dabei Heilbronn als Wunschseminar angegeben haben |
Wichtige Informationen zum Aufnahmeverfahren des Vorbereitungsdienstes | |
12.03.2020 | Aktuelle Hinweise zum Umgang mit dem neuartigen Coronavirus |
11.07.2019 | Bericht: Hospitation im Kindergarten |
Morgens um halb 8 im Kindergarten. Die pädagogischen Fachkräfte sitzen zusammen, plauschen und trinken Kaffee, während die Kinder sich im Hintergrund selbst beschäftigen und spielen. Doch trifft diese wohl längst überholte Vorstellung heutzutage noch zu? Um hinter die Fassade blicken zu können, hatten wir Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die Chance am 11.07.2019 in einem Kindergarten zu hospitieren. | |
01.07.2019 | 20. Sinus Regionaltreffen |
Die von Doris Simon gegründete und geleitete SINUS-Profil Regionalgruppe startete vor sechs Jahren mit vier Grundschulen. Im ersten gemeinsamen Treffen beschäftigte sich die Gruppe mit dem Thema „Gute Aufgaben im Mathematikunterricht“. | |
24.06.2019 | Hospitation an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) |
Seit dem Kurs 2016/17 ist der Ausbildungsstandard "Kooperation und inklusive Bildungsangebote" Teil der Ausbildung an den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte. | |
22.05.2019 | Fünfter Kongress "Experimentieren in der Grundschule" |
Am Mittwoch, 22. Mai 2019, fand unter Mitwirkung des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (GS) Heilbronn in der Stadthalle K3N in Nürtingen der fünfte Kongress "Experimentieren in der Grundschule" der Chemie-Verbände Baden-Württemberg statt. Auch dieses Jahr nahmen fast 190 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. | |
22.05.2019 | Thementag "Sprachsensibler Unterricht" |
Der Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzung und individualisiertem Lernen schließt einen bewussten Umgang mit den sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ein. Diese Kompetenzen gelten als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen sowie - perspektivisch umfassender gedacht - zur Teilhabe an der Gesellschaft. | |
20.05.2019 | "Grundschule als Lern- und Lebensort für alle Kinder" |
Der Landesschulbeirat und die Gesellschaft für Bildung Baden-Württemberg e.V. veranstalteten in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport am 20. Mai 2019 in der Pestalozzi-Halle Graben-Neudorf einen Kongress für Lehrkräfte an Grundschulen. | |
08.04.2019 | Fortbildung "Experimentieren im Sachunterricht" |
Experimentieren macht Spaß - unter diesem Motto stand die zweitägige Fortbildung im Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) in Adelsheim. | |
13.12.2018 | Vernissage von Schülerarbeiten zu Werken von James Rizzi |
Eine farbenfrohe, sehr abwechslungsreiche und von vielen mitgetragene Vernissage von Schülerarbeiten fand kurz vor Weihnachten statt. Sie entstand aus der Kooperation mit der Galerie Watzl, Ludwigsburg und war das Ergebnis intensiver Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des New Yorker Künstlers James Rizzi im Rahmen der Fachdidaktik Kunst. | |
10.09.2018 | Zusatzqualifizierung von Gymnasiallehrkräften zum Erwerb der Laufbahnbefähigung für das Lehramt an Grundschulen |
Zum Schuljahr 2018/19 beginnen am Seminar Heilbronn 38 Gymnasiallehrkräfte mit der Zusatzqualifizierung zum Erwerb der Laufbahnbefähigung für das Lehramt an Grundschulen. | |
22.08.2018 | Informationen für künftige Lehreramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, die sich über lehrer-online-bw für den Vorbereitungsdienst ab Februar 2019 beworben haben und dabei das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Heilbronn als Wunschseminar eingegeben haben |
07.02.2018 | Bericht und Interviews zur Kurseröffnung in der Heilbronner Stimme |
Anlässlich des Kursbeginns am ersten Februar sprach Gertrud Schubert von der Heilbronner Stimme mit einigen der angehenden Lehramtsanwärterinnen und mit Seminardirektorin Susanne Ruof. Der aus den Interviews entstandene Artikel erschien am 7. Februar und steht hier zum Download bereit: | |
01.02.2018 | Eröffnung des neuen Kurses 2018/19 |
Am ersten Februar fand in der Aula des Seminargebäudes die feierliche Eröffnung und Vereidigung des neuen Kurs 2017/18 statt. Gemeinsam mit Gästen, Ausbildern und vielen Teilnehmern des letzten Ausbildungskurses konnten wir 81 neue Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter begrüßen und willkommen heißen. Besondere Gäste der Feier waren in diesem Jahr der Erste Bürgermeister der Stadt Heilbronn Martin Diepgen, Dorothea Grübel vom Regierungspräsidium Stuttgart, Uwe Wurz vom staatlichen Schulamt Mannheim, Schuldekan Jürgen Heuschele und Christiane Ziemer vom örtlichen Personalrat Heilbronn. |
|
26.10.2017 | Herbstliche Stadtrundfahrt des Kurses 2017/18 |
Am Donnerstag, den 26.10 folgten die Lehreranwärterinnen und Lehramtsanwärter des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Grundschule der Einladung von Oberbürgermeister Mergel und nahmen an einer Stadtrundfahrt mit dem neuen roten hop-on-hop-off-Bus der Stadt teil. Während dieser eineinhalb Stunden konnte man die Stadt Heilbronn auf eine neue sehr angenehme Art kennen lernen. Ein besonderes Highlight war ein Halt auf der Wartberg im sonnigen Herbstlicht. | |
25.09.2017 | Erste SINUS-Box aus Heilbronn ist gedruckt und online! |
Gleich zu Beginn des 14. SINUS-Profil-Regionaltreffens am Seminar in Heilbronn überreichte Regionalkoordinatorin Doris Simon den Autorinnen der SINUS-Box "Entdeckungen an der Zahlenraute" je ein frisch gedrucktes Autorenexemplar. | |
11.09.2017 | BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) Blended-Learning Auftaktveranstaltung in Köln |
Wie kann man Kinder und Jugendliche bestmöglich sprachlich fördern? Und welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte, damit dies auch gut gelingt? Um diese Fragen geht es bei der Initiative BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift), die um möglichst viele pädagogische Fachkräfte zu erreichen Blended-Learning-Kurse entwickelt hat. | |
24.07.2017 | Kursabschlussfeier der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter des Kurses 2016/17 |
Insgesamt 51 Lehramtsanwärter feierten am 24.07.2017 in der Aula des Seminargebäudes gemeinsam mit ihren Ausbildern und der Seminarleitung den Abschluss ihrer Ausbildung zum Lehramt an Grundschulen. Für die neuen Lehrerinnen und Lehrer gab es dabei gleich noch einen zweiten Grund zur Freude: | |
27.06.2017 | Jahrestagung der Verwaltungsangestellten der GS-Seminare |
Das diesjährige Treffen der Verwaltungsangestellten der GS-Seminare fand am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Heilbronn statt. | |
24.05.2017 | Thementag zum sprachsensiblen Unterricht |
„Sprache ist ein Schlüssel für die Teilhabe an der Gesellschaft, sprachliches Können ein Schlüssel für die Teilhabe an Bildungsprozessen. Für beides ist Schule maßgeblich verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, an vorhandenes Können, so heterogen es auch sein mag, anzuschließen und es zu erweitern.“¹ |