24.06.2019
Hospitation an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)
Seit dem Kurs 2016/17 ist der Ausbildungsstandard "Kooperation und inklusive Bildungsangebote" Teil der Ausbildung an den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte.
Dessen Leitideen bzw. Leitgedanken werden wie folgt formuliert:
"In diesem Bereich liegt neben der Reflexion eigener Einstellungen und Grundhaltungen der Fokus auf der Wahrnehmung der Bedürfnisse
und Stärken des Kindes und dessen Förderung. Dabei ist die Arbeit in multiprofessionellen Teams wesentlich. Die Kooperation
zwischen verschiedenen Lehrerbildungsinstitutionen hat in diesem Bereich einen besonders hohen Stellenwert." (Ausbildungsstandards der
Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Grundschulen) 2016, S. 13)
In enger Absprache mit den Staatlichen Schulämtern Heilbronn und Ludwigsburg wurde am SAFL (GS) Heilbronn eine Konzeption zur Umsetzung des Standards erarbeitet, die die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter entsprechend ihres schulischen Einsatzes darin unterstützen soll, die formulierten Kompetenzen in den vorgegebenen 15 Stunden zu entwickeln. Folgende Schwerpunkte werden hierbei gesetzt:
- mit Unterschiedlichkeiten vertieft auseinandersetzen
- die eigene und fremde Haltung und Wirkung reflektieren
- Systemkenntnisse erlangen, Kooperationspartner und Unterstützungsangebote kennen und bei Bedarf nutzen
- in Absprache oder im Team mit Sonderpädagogen Gemeinsamen Unterricht planen, gestalten und reflektieren
- diagnostische Kompetenz anwenden und reflektieren
Einblicke in die Arbeit an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren erscheinen hierfür unverzichtbar, weswegen auch im Kurs 2019/20 eine entsprechende Hospitation fester Bestandteil der Ausbildung ist.
Diese Hospitation fand sowohl für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter als auch für deren Ausbilderinnen am 09.05.2019 im Anschluss an eine erste grundlegende Veranstaltung im Umfang von 4 Zeitstunden statt. Die gemachten Erfahrungen und Beobachtungen wurden direkt im Anschluss an die Hospitation in einer Seminarveranstaltung aufgenommen und reflektiert und dienen zur Grundlage weiterer Entwicklungen.
Der folgende Erfahrungsbericht ermöglicht einen Einblick in die Hospitation aus Sicht der Lehramtsanwärterinnen und
Lehramtsanwärter:
"Am 09.05.2019 hatten wir Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die Gelegenheit an einer sonderpädagogischen
Einrichtung zu hospitieren. Ziel war es zu schauen, wie inklusiver Unterricht überhaupt stattfinden kann. Zudem sollte diese
Kooperation unsere Kompetenzen in diesem Bereich stärken.
An diesem Vormittag durften wir in verschiedene Schwerpunkte, wie Hören, geistige Entwicklung, Lernen, körperliche Entwicklung
und kooperative Lernformen, eintauchen. In Klassenstufen von der Grund- bis zur Mittelstufe hatten wir die Chance einen Einblick in die
Sonderpädagogik zu gewinnen.
Wir wurden an den Einrichtungen herzlich empfangen und konnten viel über die Schülerinnen und Schüler und ihre Stärken
sowie Schwächen erfahren. Wir haben Gemeinschaft erlebt, individuelle Förderung und unglaubliche Geduld, die die
Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen an den Tag legten. Sie ließen uns nicht nur Teil sein an ihrem Alltag, sondern
öffneten uns die Türen zu ihren Arbeitsräumen, Materialien, ihren Klassenzimmern und schenkten uns ein offenes Ohr für
unsere Anliegen.
Im Austausch zum inklusiven Unterricht konnten wir verschiedene kritische Meinungen dieser Thematik besprechen. Die Schwierigkeit der
Umsetzung von inklusivem Unterricht an Regelschulen wurde uns dadurch verstärkt deutlich und wir kamen einstimmig zu dem Wunsch nach
einer stärkeren Kooperation und einem transparenteren Dialog. Beidseitig hätten wir uns mehr Zeit für diese bedeutende
Kooperation gewünscht."
(N. Lubowiecka, Seminarsprecherin)
Die beigefügten Fotos entstanden exemplarisch an der Paul-Meyle-Schule Heilbronn und an den Freien Johannesschulen Flein und
unterstreichen die im Erfahrungsbericht erwähnten Einblicke in die Klassenräume und die dort wahrgenommenen anregenden
Lernumgebungen: