Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Schaltflächen in den Spaltenüberschriften dienen zum Sortieren der Tabelle nach der jeweiligen Spalte.
Datum | Nachricht |
---|---|
17.10.2013 | „Experimentieren macht Spaß“ - Kleine Mitmach-Experimente für Groß und Klein am Tag der deutschen Einheit in Stuttgart |
Beim zweitägigen Bürgerfest am 2. und 3. Oktober anlässlich des Tages der deutschen Einheit in der Landeshauptstadt Stuttgart boten Lehreranwärter und Lehrbeauftragte des naturwissenschaftlichen Bereichs unter dem Motto: Experimentieren macht Spaß! kleine Mitmach-Experimente für Groß und Klein an. | |
11.05.2016 | Zweiter Kongress "Experimentieren in der Grundschule" |
Am Mittwoch, 11. Mai 2016, fand unter Mitwirkung des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Heilbronn (GS) in der Stadthalle Kirchheim unter Teck der zweite Kongress "Experimentieren in der Grundschule" der Chemie-Verbände Baden-Württemberg statt. | |
14.06.2014 | Zwei Jahre Comenius-Regio-Partnerschaft gehen zu Ende |
Nach zwei Jahren endet das Comenius-Regio-Projekt „Promoting Reading Literacy“ zwischen den Partnern der Region Elazig in der Türkei und Heilbronn. | |
10.09.2018 | Zusatzqualifizierung von Gymnasiallehrkräften zum Erwerb der Laufbahnbefähigung für das Lehramt an Grundschulen |
Zum Schuljahr 2018/19 beginnen am Seminar Heilbronn 38 Gymnasiallehrkräfte mit der Zusatzqualifizierung zum Erwerb der Laufbahnbefähigung für das Lehramt an Grundschulen. | |
28.07.2010 | Zeugnisausgabe Kurs 2009/0 |
02.07.2011 | Workshop für Erzieherinnen und Erzieher in der experimenta Heilbronn |
Am Samstag, den 2. Juli 2011 fand in der experimenta in Heilbronn ein Kongress für Erzieherinnen und Erzieher statt. | |
13.12.2018 | Vernissage von Schülerarbeiten zu Werken von James Rizzi |
Eine farbenfrohe, sehr abwechslungsreiche und von vielen mitgetragene Vernissage von Schülerarbeiten fand kurz vor Weihnachten statt. Sie entstand aus der Kooperation mit der Galerie Watzl, Ludwigsburg und war das Ergebnis intensiver Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk des New Yorker Künstlers James Rizzi im Rahmen der Fachdidaktik Kunst. | |
18.09.2013 | Treffen des Netzwerkes "Migranten machen Schule". |
Das letzte Treffen des Regionalen Netzwerkes Heilbronn fand im Seminar statt. Dort wurden in der Seminarbibliothek die Anschaffungen des Bereichs "Interkulturelle Bildung" vorgestellt. | |
24.05.2017 | Thementag zum sprachsensiblen Unterricht |
„Sprache ist ein Schlüssel für die Teilhabe an der Gesellschaft, sprachliches Können ein Schlüssel für die Teilhabe an Bildungsprozessen. Für beides ist Schule maßgeblich verantwortlich. Ihre Aufgabe ist es, an vorhandenes Können, so heterogen es auch sein mag, anzuschließen und es zu erweitern.“¹ | |
12.04.2013 | Thementag des Seminars Heilbronn am 7. Mai 2013: Heterogenität in Schule und Unterricht - Herausforderungen und Perspektiven |
Eine grundlegende Anforderung an Lehrerinnen und Lehrer ist es, mit der Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen umgehen zu können. Zur Bewältigung dieser Herausforderung kommt es darauf an, Vorstellungen, Leistungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler möglichst sensibel und vielschichtig zu erkennen und zu verstehen, sowie dieses Wissen bei der Planung und Gestaltung eines adaptiven Unterrichts zu nutzen. | |
30.04.2014 | Thementag des Seminars Heilbronn am 27. Mai 2014: Heterogenität in Schule und Unterricht - Herausforderungen und Perspektiven |
Eine grundlegende Anforderung an Lehrerinnen und Lehrer ist es, mit der Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen umgehen zu können. Zur Bewältigung dieser Herausforderung kommt es darauf an, Vorstellungen, Leistungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler möglichst sensibel und vielschichtig zu erkennen und zu verstehen, sowie dieses Wissen bei der Planung und Gestaltung eines adaptiven Unterrichts zu nutzen. | |
11.05.2015 | Thementag des Seminars Heilbronn am 11. Juni 2015: Schulische Heterogenität und Inklusion – Herausforderungen und Perspektiven |
Eine grundlegende Anforderung an Lehrerinnen und Lehrer ist es, mit der Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen umgehen zu können. Zur Bewältigung dieser Herausforderung kommt es darauf an, Vorstellungen, Leistungen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler möglichst sensibel und vielschichtig zu erkennen und zu verstehen, sowie dieses Wissen bei der Planung und Gestaltung eines adaptiven Unterrichts zu nutzen. | |
11.06.2015 | Thementag des Seminars (GWHS) Heilbronn am 11. Juni 2015: Schulische Heterogenität und Inklusion – Herausforderungen und Perspektiven |
Am 11. Juni 2015 organisierte das Seminar (GWHS) Heilbronn einen Thementag zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen, der sich nicht nur an die Lehreranwärter des Kurses 2015/16 richtete, sondern an alle am Seminarleben Beteiligte. Der Erziehungswissenschaftler Dr. Colin Cramer von der Universität Tübingen (Abteilung Schulpädagogik) eröffnete den Thementag mit einem Impulsvortrag in der Aula des Katholischen Freien Bildungszentrums St. Kilian. Im Anschluss an seinen grundlegenden Vortrag vertieften die Anwesenden dessen Inhalte in den Räumlichkeiten des Seminars. | |
22.05.2019 | Thementag "Sprachsensibler Unterricht" |
Der Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzung und individualisiertem Lernen schließt einen bewussten Umgang mit den sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ein. Diese Kompetenzen gelten als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen sowie - perspektivisch umfassender gedacht - zur Teilhabe an der Gesellschaft. | |
14.03.2016 | Tagung zu Kooperation und inklusiven Bildungsangeboten |
Am Freitag, den 15. April 2016 findet von 8.30 bis 13.00 Uhr am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grundschule) Heilbronn eine Tagung zum neuen Ausbildungsbaustein "Kooperation und inklusive Bildungsangebote statt. Eingeladen sind alle Ausbilder des Kurses 2016/17. | |
13.11.2009 | Studientag zur Lehrerausbildung / zum Lehrerberuf |
Die beiden Heilbronner Seminare (GHS und GYM) bieten im Auftrag des Kultusministeriums einen Studientag speziell zu den Möglichkeiten und Anforderungen der Lehrerausbildung und des Lehrerberufs an. Das Angebot richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 der Gymnasien in Heilbronn und Umgebung. | |
19.09.2012 | Startschuss der Comenius-Regio-Partnerschaft |
Im Rahmen der 100-Jahr-Feier der Lehrerseminare in Heilbronn wurde auch der Startschuss für die Comenius-Regio-Partnerschaft für lebenslanges Lernen gegeben. | |
16.07.2010 | Seminarkonferenz um 14:30 Uhr |
08.09.2011 | Seminarausflug 2011 |
Kunst in Heilbronn - so lautete das Motto unseres diesjährigen Seminarausflugs. | |
04.05.2011 | Robert Boyle Preis für Seminare Laupheim und Heilbronn |
Die Seminare Heilbronn und Laupheim erhalten 2011 den Robert Boyle Preis für naturwissenschaftliches Arbeiten. |